Numerische Mathematik 1, WS 2018/19

Prüfung:

Einsicht 3. April 13-14 Uhr, MA564

Punktzahlen

Neuigkeiten:

Für 367614 und 331596 gibt es analoge Übungsscheine ab Mittwoch (20.2.) mittag im Sekretariat bei Frau Schulte.
Feriensprechstunden: Termine
HA Blatt 13 online. Für alle die, die Blatt 12 nicht ernst nehmen wollten. Ähnlichkeit mit selbigem nicht zufällig.
Neue Minitests.
Kleine Korrekturen in Aufgabe 2 und 3 auf Blatt 12.
A-Norm ist die durch das Skalarprodukt <x,Ay> induzierte Norm. VL am 7. Februar fällt aus! Am 6. Februar dient die VL für Probeklausur.
Zwei Korrekturen auf 11. HA-Blatt: Alternative Definition Tscheb-Polys und Ungleichheitszeichen in Aufgabe 3.
In Aufgabe 4 muss f positiv sein.
Wer am 25.1. Zeit hat, um bei der Preisverleihung des Mathekalenders zu helfen, bitte bis 18.1. eine Mail an schule(at)mathplus.de
Wer mindestens 35 Hausaufgabenpunkte vor Weihnachten hat, darf die fehlenden Punkte nach Weihnachten ausgleichen. Außerdem: Bezüglich der Betragsfunktion war eine falsche Formulierung auf dem Aufgabenblatt der 6. PA. Ist jetzt korrigiert.
interpol.m war falsch. ist jetzt korrigiert.
Wer das mit dem v in der Programmieraufgabe noch nicht verstanden hat, hier ist eine Erklärung: Was soll v? (braucht javascript, geht nur mit Kopfhörern/Lautsprechern)
Das v in der Definition der Givensrotation in der PA soll bei der Rotation von links ein Vektor (z.Bsp. [2 3]) sein, der angibt, welche Spalten angefasst werden müssen. Während der Iteration spart es zum Beispiel eine Größenordnung an Operationen, wenn man die Nulleinträge nicht anfässt.
Aufgrund der Nachfrage: In der 4. Aufgabe auf dem aktuellen Hausaufgabenblatt kann man zeigen, dass theta die Phase des ersten Eintrages von v sein muss. Hinweis: Zeige, dass v^*Hv reell sein muss. Dann setze Hv=...e_1 ein.
Es gibt jetzt einen Benachrichtigungsservice für Änderungen an der Kurswebseite.
Es gibt insgesamt 6 Programmieraufgaben. Zweiergruppen müssen die ersten 4 Aufgaben bearbeiten. Und nochmal der Hinweis: Jeder darf erst dann das zweite Mal abgeben, wenn alle Gruppenpartner auch schon einmal abgegeben haben (Wie bei der Essensausgabe).

Hausaufgaben:

1. Hausaufgabe
2. Hausaufgabe
3. Hausaufgabe
4. Hausaufgabe
5. Hausaufgabe
6. Hausaufgabe
7. Hausaufgabe
8. Hausaufgabe
5. Programmieraufgabe
FFT-Lemma
interpol.m
9. Hausaufgabe
6. Programmieraufgabe
10. Hausaufgabe
11. Hausaufgabe
12. Hausaufgabe
13. Hausaufgabe

Tutoriumsaufgaben:

1. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
2. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
3. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
4. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
5. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
6. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
7. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
8. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
9. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
10. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
11. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
12. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
13. Tutorium (dasselbe wie letztes Jahr)
14. Tutorium (dasselbe wie vorletztes Jahr)
15. Tutorium (dasselbe wie vorletztes Jahr)

Minitests (freiwillig):

IEEE (braucht javascript, geht nur mit Kopfhörer!)
Ungleichungen (braucht javascript, geht nur mit Kopfhörer!)
Givens (braucht javascript, geht nur mit Kopfhörern!)
Rolle (braucht javascript, geht nur mit Kopfhörern!)

Literatur:

Mitschrift der aktuellen Vorlesung: Mitschrift (Danke Katharina)
noch nicht vollständige Mitschrift zur Übung
Rohe Notizen zur Übung
Eine VL der Informatiker mit ähnlichen Inhalten Link zu ISIS
Orthogonalität und beste Approximation (Johanna Heitzer) Die absoluten Grundlagen, die in fast jedem Thema der Numerik auftauchen. Leicht verständlich dargestellt mit vielen Beispielen und Erläuterungen.
Mitschrift zur Vorlesung von Studenten Vielen Dank!
Skript zur Vorlesung von Harry Yserentant Danke Hagen! Skript ist sehr kondensiert. Alle Beweise schön und knapp. Wichtige Beispiele. Keine Beweisideen, keine Bilder.
Skript von Günter Bärwolff
Skript von Helmut Harbrecht
Stoer/Bulirsch, nur aus TU-Netz erreichbar Sehr schönes Buch!
Mehrmann, Bollhöfer
H.R. Schwarz, nur aus TU-Netz erreichbar

Gleitkommazahlendarstellung
Matlabanleitung (Mehl/Steinbrecher)
Jackson-Ungleichung (Dunham Jackson), Seiten 16-22 sind der für uns wichtige Teil
Dahmen-Reusken, FT, DFT und FFT ab Seite 299
DFT-Teil des Skriptes
Projektionen-Teil des Skriptes
CG-Verfahren Beispielprüfungsfragen

Scheinkriterium:

Vor und nach Weihnachten müssen jeweils 50% der schriftlichen Hausaufgaben erfolgreich erledigt werden. Die schriftlichen Hausaufgaben werden am Mittwoch bis 16:15 im Raum A 053 abgegeben. Es gibt maximal Dreiergruppen. Jeder Gruppenteilnehmer muss mindestens 2 Programmieraufgaben abgeben, von den ersten drei Programmieraufgaben mindestens eine. Kann eine Programmieraufgabe vom Tutor nicht abgenommen werden, erhält der Student einmalig eine Woche zusätzliche Zeit, falls er die vorherigen Programmieraufgaben rechtzeitig und korrekt abgeben konnte. Für die Abgabe der Programmieraufgaben wird es auf der Webseite einen Doodlelink geben, in dem man sich Termine für die Abgabe sichern kann. Programmieraufgaben können in Octave oder Python geschrieben werden.

Unixpool:

Im Unixpool kann jeder Student einen eigenen Zugang bekommen, wenn er seine Immatrikulationsbescheinigung vorlegt.

Das Team:

Funktion Name Raum Sprechzeiten Telefon E-Mail
Dozent Reinhold Schneider MA566 Di 10-11:30 314-28578 schneidr[at]math.tu-berlin.de
Übungsleiter Benjamin Kutschan MA562 Do 10-12 314-25062 kutschan[at]math.tu-berlin.de
Tutor Christoph Zimmer MA463 Mo 12:30-14 zimmer[at]math.tu-berlin.de
Tutor Riccardo Morandin MA462 Di 13-14:30 (english) außer am 5.2. morandin[at]math.tu-berlin.de
Tutor Martin Hanik MA544 Mo 10-12 hanik[...]campus.tu-berlin.de
Tutorin Johanna Weinberger MA841 Mo 14-16 weinberger.johanna[...]googlemail.com